Results for 'Oliver von Ranke'

992 found
Order:
  1.  3
    Whiteheads Relativitätstheorie.Oliver von Ranke - 1997 - Regensburg: Roderer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  37
    The secret of world history: selected writings on the art and science of history.Leopold von Ranke - 1981 - New York: Fordham University Press. Edited by Roger Wines.
    For the English speaking reader of today, Ranke is surprisingly inaccessible; indeed, he has become something of a patron saint, more praised than read. Now all his major works have been translated, while almost none of his letters, notes, or essays, so important in getting an informal appraisal of his craft of history, is in English. Many of his of books, whether in German or in English, are no longer in print, and the modern reader is less likely to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  10
    Wittgenstein über die Seele.Eike von Savigny & Oliver R. Scholz - 1995
  4.  29
    A versus B! Topological nonseparability and the Aharonov-Bohm effect.Tim Oliver Eynck, Holger Lyre & Nicolai von Rummell - unknown
    Since its discovery in 1959 the Aharonov-Bohm effect has continuously been the cause for controversial discussions of various topics in modern physics, e.g. the reality of gauge potentials, topological effects and nonlocalities. In the present paper we juxtapose the two rival interpretations of the Aharonov-Bohm effect. We show that the conception of nonlocality encountered in the Aharonov-Bohm effect is closely related to the nonseparability which is common in quantum mechanics albeit distinct from it due to its topological nature. We propose (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  24
    A versus b! Topological nonseparability and the Aharonov-Bohm effect.Tim Oliver Eynck, Holger Lyre & Nicolai von Rummell - 2001
    Since its discovery in 1959 the Aharonov-Bohm effect has continuously been the cause for controversial discussions of various topics in modern physics, e.g. the reality of gauge potentials, topological effects and nonlocalities. In the present paper we juxtapose the two rival interpretations of the Aharonov-Bohm effect. We show that the conception of nonlocality encountered in the Aharonov-Bohm effect is closely related to the nonseparability which is common in quantum mechanics albeit distinct from it due to its topological nature. We propose (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Teaching the Teachers About Language Support Strategies: Effects on Young Children's Language Development.Katharina Voltmer, Oliver Hormann, Marcus Pietsch, Claudia Maehler & Maria von Salisch - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    The feeling thinking talking intervention was designed because early childhood seems to be a prime time for fostering young children's language skills. This intervention involved teaching teachers from N = 28 kindergarten groups in N = 13 German kindergartens language support strategies to be used in everyday conversations with the children in their care. The FTT intervention was evaluated in a business-as-usual control group design with N = 281 children who were individually tested using objective tests on grammar, vocabulary and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Die Aristotelische Topik: ein Interpretationsmodell und seine Erprobung am Beispiel von Topik B.Oliver Primavesi - 1996 - München: Beck.
  8.  65
    Selbstbindungen und medizinischer Paternalismus. Zum normativen Status von„Odysseus-Anweisungen“.Oliver Hallich - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (2):151-172.
    In medizinethischen Kontexten bezeichnet der Ausdruck „Odysseus-Verträge“ Selbstbindungen, die in der vorausschauenden Bitte von Patienten an ihre Ärzte bestehen, eigene spätere Behandlungspräferenzen nicht zu befolgen. Umstritten ist jedoch, ob eine vorhergehende Anweisung ein Handeln gegen den Patientenwillen in der aktualen Behandlungssituation rechtfertigt. In diesem Beitrag wird die Frage nach der Verbindlichkeit von Odysseus-Anweisungen erörtert. Zunächst wird gezeigt, dass die Befolgung einer Odysseus-Anweisung eine Form des paternalistischen Handelns darstellt und die Frage nach der Verbindlichkeit von Odysseus-Anweisungen daher in diejenige nach der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  9.  3
    Der Dom von Salerno und die Abteikirche von Montecassino.Oliver Becker - 2007 - Frühmittelalterliche Studien 41 (1):105-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Kant's Conception of Human Dignity.Oliver Sensen - 2009 - Kant Studien 100 (3):309-331.
    In this article I argue that Kant's conception of dignity is commonly misunderstood. On the basis of a few passages in the Grundlegung scholars often attribute to Kant a view of dignity as an absolute inner value all human beings possess. However, a different picture emerges if one takes into account all the passages in which Kant uses ‘dignity’. I shall argue that Kant's conception of dignity is a more Stoic one: He conceives of dignity as sublimity ( Erhabenheit ) (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  11.  8
    Jenseits von Prozedur und Substanz. Jacques Derrida und die normative Demokratietheorie.Oliver Flügel - 2007 - In Markus Wolf & Andreas Niederberger (eds.), Politische Philosophie und Dekonstruktion: Beiträge zur Politischen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida. Transcript Verlag. pp. 119-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Ein Blick in den Stollen von Skepsis: Vier Kapitel zur frühen Uberlieferung des Corpus Aristotelicum.Oliver Primavesi - 2007 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 151 (1):51-77.
    The purpose of the paper is to defend a modified version of the report given by Strabo about the transmission of the writings of Aristotle during the Hellenistic period. The basic dilemma was pointed out by Dom Jean Liron in 1717: The existence of our Corpus Aristotelicum entails that Strabo must be exaggerating either in assuming that the manuscripts brought by Neleus to Scepsis were the only manuscripts of the Aristotelian and Theophrastean writings, or in asserting that these manuscripts were (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  13.  11
    Strain relaxation in epitaxial GaAs/Si nanostructures.Roksolana Kozak, Ivan Prieto, Yadira Arroyo Rojas Dasilva, Rolf Erni, Oliver Skibitzki, Giovanni Capellini, Thomas Schroeder, Hans von Känel & Marta D. Rossell - 2017 - Philosophical Magazine 97 (31):2845-2857.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  84
    Principles of Gestalt Psychology. [REVIEW]Oliver L. Reiser - 1936 - Philosophical Review 45 (4):412-415.
    Routledge is now re-issuing this prestigious series of 204 volumes originally published between 1910 and 1965. The titles include works by key figures such asC.G. Jung, Sigmund Freud, Jean Piaget, Otto Rank, James Hillman, Erich Fromm, Karen Horney and Susan Isaacs. Each volume is available on its own, as part of a themed mini-set, or as part of a specially-priced 204-volume set. A brochure listing each title in the "International Library of Psychology" series is available upon request.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   268 citations  
  15.  8
    Aufklärung: Von der Erkenntnistheorie zur Politik.Oliver R. Scholz - 2006 - History of Philosophy & Logical Analysis 9 (1):156-174.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  10
    Verstehen und Rationalität: Untersuchungen zu den Grundlagen von Hermeneutik und Sprachphilosophie.Oliver R. Scholz - 1999
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  17.  7
    Ritual: Kritische Theorie und psychoanalytische Praxis.Oliver Decker, Christoph Türcke & Thomas Dietzel (eds.) - 2019 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
    Als geronnene Wiederholungen prägen Rituale unseren Alltag und unser Zusammenleben maßgeblich. Nicht von ungefähr galten sie lange Zeit als Inbegriff des Konservativen, Starren und Förmlichen. Eine gänzlich durchritualisierte Welt wäre zweifellos eine unfreie Welt. Im Zeitalter der Deregulierung, der Hyperaktivität und des Aufmerksamkeitsdefizits wird nun ihre Halt gebende und strukturierende Seite wiederentdeckt.Die AutorInnen reflektieren gesellschaftskritisch Theorien und psychoanalytische Erfahrungen rund um das Thema Rituale und widmen sich den folgenden Fragen: Werden Rituale zu Widerstandsnestern gegen die allgemeine Flüchtigkeit? Können sie als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  21
    Kierkegaard und Nietzsche: Initialfiguren und Hauptmotive der Existenzphilosophie.Oliver Victor - 2021 - De Gruyter.
    Ausgehend von der Disparatheit diverser systematischer Definitions- und Konturierungsversuche zur Existenzphilosophie rekonstruiert die vorliegende Studie die philosophiehistorischen Prämissen dieser Strömung, um im Anschluss daran einheitsstiftende Momente herauszuarbeiten. Zentrale These der Untersuchung ist, dass Søren Kierkegaard und Friedrich Nietzsche die beiden ebenbürtigen Initialfiguren der Existenzphilosophie sind. Mittels der systematischen Schwerpunkte Metaphysik, Anthropologie, Ethik und Darstellungsformen von Philosophie werden die inhaltlichen Umbrüche, die Kierkegaard und Nietzsche im Denken des 19. Jahrhunderts vollzogen und die somit die Voraussetzungen für die Existenzphilosophie bilden, im Detail (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  43
    Europäische Utopien – Utopien Europas: Interdisziplinäre Perspektiven auf geistesgeschichtliche Ideale, Projektionen und Visionen.Oliver Victor & Laura Weiß (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    Seit Platons "Politeia" prägen Utopieentwürfe die europäische Ideengeschichte und spätestens seit Thomas Morus' "Utopia" ist der Terminus 'Utopie' fester Bestandteil der Geisteswissenschaften. Der interdisziplinäre Sammelband offenbart das breite Spektrum europäischer Utopiediskurse in geistes-, kultur- und ideengeschichtlichen Disziplinen. Im Mittelpunkt stehen Idealvorstellungen und Visionen sowie Fragen nach kultureller Identität und Projektionen einer möglichen Wertegemeinschaft. Die historische Schwerpunktsetzung untersucht dabei die Konstitution und Transformation utopischer Konzepte in Europa von der Antike bis in die Gegenwart.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Aufklärung: Von der Erkenntnistheorie zur Politik. Das Beispiel Immanuel Kant.Oliver R. Scholz - 2006 - History of Philosophy & Logical Analysis 9:156-172.
    In this essay, the enlightenment is not considered as a bygone age, but as a systematic epistemological, moral and political program that can, in principle, be pursued at any time. Since Kant has done most to clarify this program, his philosophy may serve as a starting point for discussion of the questions: How do the leading ideas of the enlightenment hang together? How are they justified?
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  8
    Imagination und Entscheidung: Zur Kritik am aktuellen Boom an politischen Theorien der Einbildungskraft1.Oliver Marchart - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):28-47.
    Der Aufsatz kritisiert den unrealistischen Politikbegriff vieler der aktuell boomenden Theorien politischer Imagination. Mit dem Ziel der Entwicklung einer realistischen politischen Theorie der Imagination wird der Begriff der politischen Einbildungskraft mit dem der Entscheidung konterkariert und das Werk von Cornelius Castoriadis mit dem von Ernesto Laclau kontrastiert. Anhand einer Diskussion der Subjekt- und Entscheidungstheorie Laclaus in ihrem Verhältnis zur Imagination erweist sich, dass Dezisions- und Imaginationstheorien im Rahmen eines realistischen Ansatzes aufeinander verwiesen bleiben müssen, denn ihre jeweiligen Defizite, die sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Proceedings von GAP.7 Nachdenken Und Vordenken – Herausforderungen an Die Philosophie.Oliver Petersen, Dagmar Borchers, Thomas Spitzley & Manfred Stöckler (eds.) - 2012 - Universität Duisburg-Essen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  12
    Nachvollziehbarkeit als Kriterium für die Respektabilität von Sterbewünschen? Eine Kritische Auseinandersetzung mit Bettina Schöne-seiferts,,flankiertem Bewertungssubjektivismus“.Oliver Hallich - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (2):221-239.
    On 26 February 2020, the Federal Constitutional Court of Germany pronounced a judgement that the prohibition of assisted suicide services set out in § 217 of the Criminal Code is void. It thereby reestablished the legal state that had obtained before 2015. Furthermore, it defined the right to die as an autonomy-based right, thereby dissociating the right to take one???s life from states of extreme suffering caused by illness. The judgement implies that one can, in principle, resort to assistance for (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Foucault und das Politische: transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart.Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Werk Michel Foucaults hat das Feld politiktheoretisch informierter Analysen erheblich erweitert und dazu beigetragen, Grundbegriffe der Politischen Theorie neu zu verstehen. Der Band unternimmt erstmalig eine Bestandsaufnahme zum Spektrum der aktuellen Arbeiten mit und zu Foucault in der Politischen Theorie. Die Beiträge thematisieren Foucaults Konzeptionen von Freiheit, Kritik, Wahrheit, Macht oder Staat, verorten Foucault im Verhältnis zu Latour, Bourdieu oder Haraway und problematisieren Foucault u.a. vor dem Hintergrund der Geschichte des Marxismus und der Gegenwart des Neoliberalismus. Der Inhalt• Foucault, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Jodocus Eichmanns Katharinenpredigt von 1459 im Kontext des Heidelberger Frühhumanismus : Analyse und Edition.Oliver Maximilian Schrader - 2019 - In Christian Kaiser, Leo Frank & Oliver Maximilian Schrader (eds.), Die nackte Wahrheit und ihre Schleier: Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin. Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  17
    Die kulturelle Logik der Objekte: Zur technikphilosophischen Aktualität von Georg Simmel und Ernst Cassirer.Oliver Honer - 2024 - transcript Verlag.
    Die Simmel-Cassirer-Kontroverse behandelt den grundlegenden technikphilosophischen Gegensatz zwischen Kulturpessimismus und Kulturoptimismus. Diesen virtuellen Dialog beider Denker arbeitet Oliver Honer neu auf und entwickelt in einem aufsteigenden Reflexionsgang die Simmel'sche Rede von der »kulturellen Logik der Objekte« zum Begriff. Damit modelliert er das Verhältnis agierender Individuen zu ihren jeweiligen Möglichkeitsräumen und zeigt deren prekären Subjektstatus in diesen Räumen auf. Die dabei freigelegten Verhältnisse eröffnen angesichts technisch induzierter Eigenlogiken neue Wege einer dialektischen Kulturkritik.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Representing Von neumann–morgenstern games in the situation calculus.Oliver Schulte - unknown
    Sequential von Neumann–Morgernstern (VM) games are a very general formalism for representing multi-agent interactions and planning problems in a variety of types of environments. We show that sequential VM games with countably many actions and continuous utility functions have a sound and complete axiomatization in the situation calculus. This axiomatization allows us to represent game-theoretic reasoning and solution concepts such as Nash equilibrium. We discuss the application of various concepts from VM game theory to the theory of planning and multi-agent (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Zwei Arten von Selbstbindungen.Oliver Hallich - 2019 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 2 (2):305-314.
    ZusammenfassungUnter „Selbstbindungen“ versteht man in medizinethischen Kontexten vorwegnehmende Bitten von Patienten an ihre Ärzte, eigene spätere Behandlungspräferenzen nicht zu befolgen. In diesem Beitrag werden zwei Arten von Selbstbindungen voneinander unterschieden. Wird nach einer Phase des Kompetenzverlustes, für die ein Handeln gegen den Patientenwillen vorausschauend autorisiert wird, die Kompetenz wiedererlangt, handelt es sich um eine Odysseus-Anweisung. Wird aber, wie insbesondere im Falle von Anweisungen für das Spätstadium der Demenz, die Kompetenz nach der Behandlungssituation nicht wiedererlangt, liegt eine Selbstbindung vor, die jedoch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Texte interpretieren: Daten, Hypothesen und Methoden.Oliver R. Scholz - 2015 - In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 147-171.
    Mein Beitrag behandelt zentrale Probleme der Methodologie der Textinterpretation im Lichte der neueren Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Nach Vorbemerkungen zum Begriff der Interpretation wende ich mich den Methoden der Bildung und kritischen Prüfung von Interpretationshypothesen zu. Wie ist das Verhältnis von Daten und Hypothesen im Falle der Textinterpretation? Wie können Interpretationshypothesen epistemisch gerechtfertigt bzw. gestützt werden? Zur Beantwortung dieser Fragen untersuche ich die Anwendung der Hypothetisch-Deduktiven Methode und der Methode des Schlusses auf die beste Erklärung auf die Textinterpretation. Der Vergleich zeigt, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30.  4
    Vorstellungen von Vorstellungen.Oliver R. Scholz - 1999 - In Eike von Savigny (ed.), Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen. Peeters Press. pp. 147-163.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Funktionen des Lebendigen.Oliver Müller & Thiemo Breyer (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Wie verhalten sich Körper und Geist oder Natur und Freiheit zueinander und welche Rolle spielt der Lebensbegriff bei der Bestimmung des Verhältnisses der Begriffe? Die Erarbeitung der „Funktionen des Lebendigen“ kann als ein vielschichtiges Arbeitsprogramm verstanden werden, mit dem eine zentrale Problemlage unserer Zeit, unserer Gesellschaft und unserer Technik erschlossen werden kann. In der Verbindung des methodologischen Begriffs der Funktion mit dem phänomenalen Begriff des Lebendigen liegt ein philosophisches, wissenschaftstheoretische und kulturreflexives Potential. Denn zum einen ist der Funktionsbegriff ein Schlüsselbegriff (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Ge-stell und Megamaschine: Zur Genese zweier Deutungsapparaturen.Oliver Müller - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 88-94.
    Angesichts der enormen Entwicklungen in der Technik zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere angesichts der »totalen Mobilmachung«, die man im Ersten Weltkrieg zu beobachten und zu erfahren glaubte, entstand in den 1920er und 1930er Jahren ein Diskurs über die Technik, in dem das ›Allesumfassende‹ und ›Allesvereinnahmende‹, also ›Totalisierende‹ der Maschinerien zum Thema gemacht wurde. So fragte sich Hans Freyer 1929 wie es sein konnte, dass »ein System von bloßen Mitteln derart schicksalsbestimmend, menschenverwandelnd, geschichtsbildend wirken kann«. Karl Jaspers wiederum beschrieb die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  25
    August Ritter und die erste Theorie des Aufbaus und der Entwicklung von Fixsternen als konvektive Gaskugeln.Oliver Schwarz - 1993 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 1 (1):137-145.
    Mainly non-astronomers were responsible for the development of the first physical theories of the structure and evolution of the stars in the second part of the 19th century. A. Ritter was just such an outsider for the astronomical experts. The complete extent of his work is in generally unknown. This paper shows the scientific discoveries for which Ritter was responsible and gives an impression of his personality. In his day, predictions of Ritter's theory could not be tested by observation. This (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  17
    Der medizinische Unterricht der Iatrosophisten in der ‚Schule von Alexandria‘ : Überlegungen zu seiner Organisation, seinen Inhalten und seinen Ursprüngen.Oliver Overwienc Scholar - forthcoming - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption.
    Philologus, founded in 1846, is one of the oldest and most respected periodicals in the field of Classics. It publishes articles on Greek and Latin literature, historiography, philosophy, history of religion, linguistics, reception, and the history of scholarship. The journal aims to contribute to our understanding of Greco-Roman culture and its lasting influence on European civilization. The journal Philologus, conceived as a forum for discussion among different methodological approaches to the study of ancient texts and their reception, publishes original scholarly (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  20
    Politik und ontologische Differenz. Zum „streng Philosophischen“ am Werk Ernesto Laclaus.Oliver Marchart - 2007 - In Martin Nonhoff (ed.), Diskurs - Radikale Demokratie - Hegemonie: Zum Politischen Denken von Ernesto Laclau Und Chantal Mouffe. Transcript Verlag. pp. 103-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Geburtsstunde der Moderne? Hrsg. von Andreas Pečar und Damien Tricoire Frankfurt am Main/new York: Campus 2015. 231 Seiten. ISBN 978-3-593-50474-2. [REVIEW]Oliver R. Scholz - 2019 - Kant Studien 110 (1):160-163.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  3
    8 Vorstellungen von Vorstellungen.Oliver R. Scholz - 1999 - In Eike von Savigny (ed.), Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen. Peeters Press. pp. 191-213.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    3 Tugendlehre als Lehre von Zwecken (Einleitung zur Tugendlehre, I–VI).Oliver Sensen - 2019 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre. Berlin: De Gruyter. pp. 27-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Das Schwinden der Differenz: postkoloniale Poetiken: Alexander von Humboldt, Bram Stoker, Ernst Jünger, Jean Genet.Oliver Lubrich - 2004 - Bielefeld: Aisthesis.
  40. Philosophische Grundbegriffe Für Dummies.Oliver Fehn (ed.) - 2015 - Wiley-Vch.
    Philosophische Texte sind alles andere als leichte Gutenachtlektüre. Kein Wunder, denn hier kommt es buchstäblich auf jeden Buchstaben an. Transzendent ist noch lange nicht transzendental! Und absolut nicht absolutistisch! Zum Glück gibt es einen Wegweiser im Dschungel des Fachchinesisch. "Philosophische Grundbegriffe für Dummies" liefert Definitionen und Erläuterungen von A bis Z und in verständlicher Sprache. Finden Sie heraus, warum die Fetzen fliegen, wenn ein Rationalist und ein Empirist sich streiten!
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Philosophen Und Werke Für Dummies.Oliver Fehn (ed.) - 2015 - Wiley-Vch.
    Platon, Hegel, Nietzsche - ihre Namen kennt jeder. Aber längst nicht jeder weiß, welcher Philosoph welche philosophischen Ideen vertreten hat. Und was steht überhaupt drin in Klassikern wie der "Kritik der reinen Vernunft" oder "Sein und Zeit"? Einfach nachschlagen! Dieses Lexikon im Taschenformat informiert Sie schnell und in verständlicher Sprache über alle großen Philosophen und Werke. Machen Sie sich auf die Reise durch den Kanon des Denkens von der Antike über das Mittelalter und die Neuzeit bis in die Gegenwart!
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Notes towards a study of Jakob von Uexku lls reception in early twentieth-century artistic and architectural circles.Oliver A. I. Botar - 2001 - Semiotica 2001 (134).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  6
    Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike Bis in Die Gegenwart.Oliver Hellmann & Benedikt Strobel (eds.) - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen Tagung zu zentralen Stationen der Vorsokratiker-Rezeption: Platon, Aristoteles, Autoren der hellenistischen und der Kaiserzeit, der Renaissance und der Gegenwart. Die Untersuchungen zeichnen sich durch einen rezeptionsorientierten Forschungsansatz aus und gehen in vielfältiger Hinsicht den Funktionen nach, die die Bezugnahmen auf die Vorsokratiker im jeweils untersuchten Rezeptionskontext erfüllen. Sie fragen: Welche Haltung zum rezipierten Text zeigt sich im rezipierenden Text? Dient er polemischer Abgrenzung oder vielmehr der Bekräftigung eigener Auffassungen im Rekurs auf die Autorität,der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Zwei Weisen, nicht zu heiraten Über eine Mehrdeutigkeit von,,Sie hätte anders handeln können" und ihre Relevanz für die Willensfreiheitsdebatte.Oliver Hallich - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (4):409-432.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Individualität als Fundamentalgefühl: zur Metaphysik der Person bei Jacobi und Jean Paul.Oliver Koch - 2013 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    In den letzten Jahren ist der Begriff der ›Person‹ zu einem Schlüsselbegriff des philosophischen wie des gesellschaftlichen Diskurses geworden. Eine systematisch interessante und bisher vernachlässigte historische Rückversicherung in der Personendebatte bieten die Überlegungen Friedrich Heinrich Jacobis (1743–1819) und Johannes Paul Richters (1763–1825), genannt Jean Paul. Jean Paul ist um 1800 nicht nur ein erfolgreicher Autor humoristischer Romane, sondern auch ein gut informierter Beobachter der zeitgenössischen Philosophie und philosophischer Vertrauter Friedrich Heinrich Jacobis. Wie Jacobi in einer konstitutiv doppelsinnigen Bewegung Spinozas Ethik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  4
    John Sallis, Heidegger und der Sinn von Wahrheit (= Heidegger Forum, Bd. 7).Oliver Precht - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (1):223-225.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    4. Der Übergang von der Transzendentalphilosophie zur Metaphysik.Oliver Hallich - 2014 - In Matthias Koßler & Oliver Hallich (eds.), Arthur Schopenhauer: Die Welt Als Wille Und Vorstellung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 51-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  15
    Von der Marginalisierung zur Kriminalisierung – Die Ausgrenzung mobiler Bevölkerungselemente in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft.Oliver Landolt - 2011 - Das Mittelalter 16 (2):49-71.
    In the course of the late Middle Ages, vagrant people (and in particular those who were poor and needy) increasingly came to be regarded as a burden by the resident communities of the area of modern Switzerland, a phenomenon with parallels elsewhere in Europe. This is especially apparent in the harsher penal actions applied to them; most cases for communal high justice concerned foreign delinquents. Alongside the gradual development of Switzerland from complex confederate network to structured state, the Tagsatzung, the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Die Staatsrechtslehre des Francisco Suárez.Oliver Bach, Norbert Brieskorn & Gideon Stiening (eds.) - 2020 - Berlin: De Gruyter.
    Die Theorie der menschlichen Gesetze bildet das konzeptionelle Zentrum der gesamten suárezischen Rechtslehre. Sowohl systematische als auch historische Gründe sprechen für diese zentrale Stellung der Theorie zur rechtlichen Ordnung von menschlicher Gesellschaft und Staat. Der Band versammelt nach dem Muster eines kooperativen Kommentars Studien zu den wichtigsten Kapiteln dieser im dritten Buch von 'De legibus' entwickelten Staatsrechtslehre. Dabei werden Fragen der allgemeinen Herrschaftslegitimation ebenso beantwortet wie Suárez' Ausführungen zur Staatsräson, zur Gewissensverpflichtung, zur Volkssouveränität und zum Widerstandsrecht. Mit Beiträgen von (...) Bach, Norbert Brieskorn, Mariano Delgado, Holger Glinka, Frank Grunert, Franz Hespe, Dieter Hüning, Tilman Repgen, Stefan Schweighöfer, Kurt Seelmann und Gideon Stiening. (shrink)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Wilhelm von Ockham: Die sprachphilosophischen Grundlagen seines Denkens.Oliver Leffler - 1995 - Werl/Westfalen: Dietrich-Coelde-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992